Nordlandreise, eröffnet 2010, war eine internationale Wanderausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums, inhaltlich und organisatorisch betreut von Dr. Sonja Kinzler.
Seit den Zeiten Kaiser Wilhelms II. machen sich deutsche Touristen auf den Weg nach Norwegen. Die interdisziplinäre Ausstellung thematisierte die Entdeckung Norwegens als Reiseziel vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie schlug den Bogen von den »Nordlandfahrten« Kaiser Wilhelms II. über die frühen Luxusreisen der großen deutschen Reedereien auf kaiserlichen Spuren bis zum Massentourismus – zunächst mit »KdF«, ab den 1960er Jahren wieder als Kreuzfahrttourismus. Ein Ausblick verwies auf den Individualtourismus mit VW-Bus und Rucksack. Die Ausstellung zeigte und hinterfragte dabei die touristischen Bilder, die Vorstellungen des »Nordlands«.
Zur Ausstellung gehörte neben einem wissenschaftlichen Begleitprogramm der reich bebilderte kunst-, kultur- und tourismushistorische Begleitband »Nordlandreise« mit Beiträgen von namhaften Autorinnen und Autoren.
»Nordlandreise« ging von Frühjahr 2012 bis Frühjahr 2013 nach Norwegen. Die erste Station war das Nordkappmuseet in Honningsvåg (8.6. bis 28.9.2012). Die zweite Station war das Sør-Troms Museum in Harstad (7.10. bis 31.12.2012). Die Abschlussausstellung der Norwegentour fand im Tromsø Museum statt (18.1. bis 2.4.2013).
Titel Ausstellungsbuch Nordlandreise / © Eckstein und Hagestedt / mare 2010 Detail aus der Ausstellung Nordlandreise im DSM 2 / © Sonja Kinzler Detail aus der Ausstellung Nordlandreise im DSM 1 / © Sonja Kinzler Nordlandreise in Harstad 6 / © Nina Mørk Johansen Nordlandreise in Harstad 3 / © Nina Mørk Johansen Nordlandreise in Harstad 4 / © Nina Mørk Johansen Nordlandreise in Harstad 5 / © Nina Mørk Johansen Nordlandreise in Harstad 1 / © Nina Mørk Johansen Nordlandreise in Harstad 2 / © Nina Mørk Johansen