»LeibEigenschaften« war ein Ausstellungsprojekt der DFG-Forschungsgruppe »Homo debilis« am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen.
RETROKONZEPTE kuratierte die sehr gut besuchte Ausstellung durch Umsetzung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse in eine breit rezipierbare und barrierefreie Ausstellung für das Haus der Wissenschaft in Bremen mit dem Gestaltungsbüro ZwoAcht.
Begleitend zur Ausstellung haben Cordula Nolte und Sonja Kinzler ein gleichnamiges, bebildertes Buch herausgegeben, das von der Stiftung Buchkunst mit dem »Förderpreis für junge Buchgestaltung – Das Buch von morgen« ausgezeichnet wurde.
Im Solivagus-Verlag erschien im November 2012 eine von Cordula Nolte und Sonja Kinzler herausgegebene Publikation »Wissenschaft für Alle – in Ausstellungen barrierefrei präsentieren. Das Beispiel LeibEigenschaften«.
Im internationalen Blog Public Disability History erschien im April 2016 ein kuratorischer Rückblick auf das Projekt von Sonja Kinzler.
Laufzeit der Ausstellung in Bremen: 1.3.-30.4.2012.
- Creativ unit Homo debilis
- ZwoAcht
- Haus der Wissenschaft
- Stiftung Buchkunst
- Solivagus-Verlag
- Beitrag in der taz, 01.03.2012
- Interview in der taz, 29.02.2012
Bremer Stadtmusikanten bewerben die Ausstellung LeibEigenschaften, Foto vom 29.2.2012 Einblick in die Ausstellung LeibEigenschaften 2 / © ZwoAcht Einblick in die Ausstellung LeibEigenschaften 5/ © ZwoAcht Einblick in die Ausstellung LeibEigenschaften 4 / © ZwoAcht Einblick in die Ausstellung LeibEigenschaften 3 / © ZwoAcht Einblick in die Ausstellung LeibEigenschaften 1 / © ZwoAcht Wortmarke Ausstellung LeibEigenschaften / ©ZwoAcht