Die historische Austellung thematisierte Kampagnen und Maßnahmen zur Verbrauchslenkung und Formierung und Festigung der »NS-Volksgemeinschaft« in den 1930 Jahren und im Zweiten Weltkrieg. Alltagshistorische Objekte wie Rezepthefte zum sparsamen Kochen, Haushaltsgeräte, Lebensmittelkarten oder Propagandaplakate belegten den Erfolg der Politik und Ideologie im Alltag der Bevölkerung.
Die in Kiel konzipierte Ausstellung wurde von verschiedenen Institutionen angefragt. Zu sehen war sie in Kiel (2006-2007), Dokumentationszentrum Prora auf Rügen (2007), Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (2008), Industriemuseum Elmshorn (2008), Stiftung Domäne Dahlem, Berlin (2009), Museen der Stadt Rendsburg (2010) und Kreismuseum Peine (2010). Die Ausstellung wurde von einem Vortragsprogramm begleitet und an den Ausstellungsstationen jeweils durch ergänzende Exponate in die Lokalgeschichte eingebunden. Es erschien zudem eine Begleitbroschüre.
- Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
- Kreismuseum Peine
- Beitrag in der PAZ zur Ausstellung in Peine / 2010
- Domäne Dahlem. Landgut und Museum / 2009
- Dokumentationszentrum Prora
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Industriemuseum Elmshorn
- Museen der Stadt Rendsburg

