Bremen und Skandinavien verbindet eine lange Geschichte: Schon im Frühmittelalter wurde Bremen zur Drehscheibe des kulturellen Austauschs – als Erzbistum mit päpstlichem Missionsauftrag für den Norden.
Die Ausstellung im Dom-Museum und in den beiden Domkrypten erzählte vom Aufbau wirtschaftlicher, diplomatischer und kirchlicher Beziehungen mit Skandinavien. Für Kaufleute, Könige oder Bischöfe verbanden sich dabei Glaubensfragen und Machtinteressen.
Kuratorinnen der Ausstellung waren Dr. Henrike Weyh (Dom-Museum) und Dr. Sonja Kinzler (RETROKONZEPTE). Gestaltung: Christine Klein. Illustrationen: Philipp Dörrie.
Laufzeit der Ausstellung: 1.6.-30.9.2018
Die Ausstellung, begleitende Vorträge und ein Kulturprogramm rund um Island waren Bremens Beiträge zum Europäischen Kulturerbejahr.
- Kreiszeitung, 1.6.2018
- Informationen auf den Seiten des Landesamts für Denkmalpflege
- Fotos von der Eröffnung auf den Seiten des Landesamts für Denkmalpflege
- Dom-Museum Bremen
- Europäisches Kulturerbejahr 2018
- christine klein, Büro für barrierefreie Gestaltung
- Philipp Dörrie, visuelle Kommunikation
Szene 1 Ansgar rettet sich über Bord / © Philipp Dörrie 2018 Szene 2 Unni wird zerteilt / © Philipp Dörrie 2018 Szene 3 Isleifs Bischofsweihe in Bremen/ © Philipp Dörrie 2018 Szene 4 Wolf und Schlange / © Philipp Dörrie 2018 Szene 5 Askers Bischofsweihe / © Philipp Dörrie 2018 Plakat zur Ausstellung Bremen und Skandinavien / © 2018 Christine Klein